Ihre Fragen - unsere Antworten!
Praxis für Sprachtherapie & Legasthenietraining
Mein Kind spricht noch nicht so gut wie andere in seinem Alter. Muss ich nun zur Sprachtherapie?
Gehen Sie mit Ihren Sorgen zur Kinderärztin / zum Kinderarzt. Dieser wird dann abklären, ob eine Sprachtherapie nötig ist oder nicht und diese bei Bedarf verordnen (ein Rezept ausstellen).
Muss ich die Sprachtherapie selbst bezahlen?
Eine Behandlung erfolgt auf ärztliche Verordnung. Für Kinder unter 18 Jahren werden die Kosten üblicherweise von der Krankenkasse übernommen. Erwachsene müssen den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil von 10 % zahlen, sofern Sie nicht von der Zuzahlung befreit sind.
Was passiert bei der Sprachtherapie?
Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Diagnostik. Auf der Basis dieser Ergebnisse und des ärztlichen Befundes erfolgen die therapeutischen Maßnahmen. Neben spezifischen Artikulations-, Wortschatz- und/oder Grammatikübungen werden die Eltern zum selbstständigen Üben zu Hause angeleitet. Nur so ist eine erfolgreiche Therapie sichergestellt.
Wie lange wird die Sprachtherapie bei meinem Kind dauern?
Die Dauer der Therapie ist von Kind zu Kind unterschiedlich und abhängig von der vorliegenden sprachlichen Problematik. Zum Beispiel sehen die Krankenkassen bei einem Lispeln bis zu 30 Therapiestunden vor.