In meiner Praxis beraten, behandeln und begleiten wir unsere Patienten qualifiziert und mit viel Engagement. Sehr viel Wert legen wir hierbei auf enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen! Hier haben wir die besten Voraussetzungen, da wir in einer Praxengemeinschaft mit der Praxis für Physiotherapie Susanne Brunken und Tim Mielek sowie der Praxis für Ergotherapie Jennifer Sommer arbeiten. Auch die enge Zusammenarbeit mit den örtlichen Ärzten ist uns sehr wichtig.
Außerdem betreuen wir die ortsansässigen Familienzentren und stehen dort regelmäßig zu Beratungsgesprächen für Eltern und Erzieher/innen zur Verfügung.
Unsere Kooperationspartner sind:
Liebe Patientinnen und Patienten,
wie schon beim ersten Lockdown im Frühjahr haben wir geöffnet und sind auch jetzt weiter für euch da ❤️. Von den Schließungen sind wir nicht betroffen, alle Therapien können deshalb wie gewohnt stattfinden, auf Wunsch auch als Videotherapie.
Wir suchen dich!
Zur Erweiterung unseres Teams suchen wir ab dem 01.04.21 eine/n Logopädin/en oder Sprachtherapeutin/en für eine Vollzeitstelle, auf Wunsch ist auch Teilzeit möglich.
Wenn du gerne Bestandteil eines tollen Teams in einer interdisziplinären Praxengemeinschaft (Sprachtherapie, Ergotherapie und Physiotherapie) werden möchtest, bist du bei uns genau richtig 😊! Wir behandeln alle Störungsbilder außer ST und LE und betreuen außerdem Kinder und Jugendliche mit Legasthenie und/oder Dyskalkulie.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten, die selbstständig geplant werden können, eine faire Bezahlung sowie gemütliche, gut ausgestattete Therapieräume.
Fühlst du dich angesprochen?
Dann melde dich schnell unter
Praxis für Sprachtherapie & Legasthenietraining
Katja Unsenos
Lünener Str. 3
59379 Selm-Bork
Tel.: 0 25 92 / 99 94 61 3
E-Mail: info@sprachtherapie-selm.de
Behandlung und Beratung bei Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, zum Beispiel bei
Sollten Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht zu uns in die Praxis kommen können, kann die Therapie nach entsprechender Verordnung vom Arzt auch als Hausbesuch stattfinden.
Gezielte Förderung im pädagogisch-didaktischen Bereich bei
Zusätzlich vor Beginn des individuellem Trainings:
Durchführung einer ausführlichen Diagnostik im Rahmen eines pädagogischen Testverfahrens (AFS-Test), sowie einer ausführlichen Fehleranalyse.
Die Kosten hierfür übernimmt auf Antrag in bestimmten Fällen das Jugendamt, sofern ein Förderbedarf gemäß § 35a KJHG festgestellt wurde.
"Mein Kind spricht noch nicht so gut wie andere in seinem Alter. Muss ich nun zur Sprachtherapie?"
Gehen Sie mit Ihren Sorgen zur Kinderärztin / zum Kinderarzt. Dieser wird dann abklären, ob eine Sprachtherapie nötig ist oder nicht und diese bei Bedarf verordnen (ein Rezept ausstellen).
"Muss ich die Sprachtherapie selbst bezahlen?"
Eine Behandlung erfolgt auf ärztliche Verordnung. Für Kinder unter 18 Jahren werden die Kosten üblicherweise von der Krankenkasse übernommen. Erwachsene müssen den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil von 10% zahlen, sofern Sie nicht von der Zuzahlung befreit sind.
"Was passiert bei der Sprachtherapie?"
Zu Beginn erfolgt eine ausführliche Diagnostik. Auf der Basis dieser Ergebnisse und des ärztlichen Befundes erfolgen die therapeutischen Maßnahmen. Neben spezifischen Artikulations-, Wortschatz- und/oder Grammatikübungen werden die Eltern zum selbstständigen Üben zuhause angeleitet. Nur so ist eine erfolgreiche Therapie sichergestellt.
"Wie lange wird die Sprachtherapie bei meinem Kind dauern?"
Die Dauer der Therapie ist von Kind zu Kind unterschiedlich und abhängig von der vorliegenden sprachlichen Problematik. Zum Beispiel sehen die Krankenkassen bei einem Lispeln bis zu 30 Therapiestunden vor.
Haben Sie noch mehr Fragen?
Ich stehe Ihnen telefonisch oder persönlich gerne zu einem Beratungsgespräch zur Verfügung.
Praxis für Sprachtherapie & Legasthenietraining
Katja Unsenos
Lünener Str. 3
im "Haus zur Sonne"
59379 Selm-Bork
Tel.: 0 25 92 / 99 94 61 3